Liebe Sassenbergerinnen, liebe Sassenberger!
Die sehr große Dynamik der Covid-19-lnfektionen stellt uns alle vor große Herausforderungen. Die Lage ist ernst - aber nicht aussichtslos. Bund, Land und Kommunen gehen diese Situation gemeinsam mit aller Kraft an.
Die dazu getroffenen Maßnahmen sind einschneidend, aber ich bin mir sicher: sie werden ihre Wirkung haben. Jedoch ist der Erlass von Rechtsverordnungen und Allgemeinverfügungen nur das Eine. Letztlich erfolgreich werden wir nur dann sein, wenn wir alle an einem Strang ziehen. Wir müssen gemeinsam stark in dieser schicksalhaften Situation sein, damit wir gemeinsam erfolgreich die Corona-Pandemie bekämpfen können.
Für jeden von uns sind die dafür zu bringenden Opfer für eine begrenzte Zeit hoch. Der Verzicht auf die üblichen sozialen Kontakte, sich nicht mehr mit Freunden in der Gruppe treffen oder ältere Verwandte nicht mehr besuchen zu dürfen. Das wiegt schwer. Vieles, was selbstverständlich war, ist es nicht mehr.
Jede, jeder Einzelne ist gefordert, um die weitere Ausbreitung von Corona einzudämmen beziehungsweise zu verlangsamen. Jede und Jeder kann dabei Vorbild sein.
Daher appelliere ich eindrücklich an Sie alle: halten Sie sich an die Vorgabe, soziale Kontakte auf das Nötigste einzuschränken; treffen Sie sich nicht in der Gruppe, halten Sie sich an die getroffenen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Nur durch eigenverantwortliches Handeln und die Einhaltung der Beschränkungen können weitere einschränkende Maßnahmen vermieden werden.
Bitte bleiben Sie gesund.
Ihr Bürgermeister
Josef Uphoff
Für eine Terminreservierung klicken Sie bitte auf die jeweilige Teststelle:
Wer aufgrund von Symptomen (Husten, Schnupfen, Kopf- und Gliederschmerzen, Heiserkeit, Fieber, Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns) befürchtet, sich mit dem Coronavirus angesteckt zu haben, sollte zunächst zum Telefon greifen – und seine Hausarztpraxis anrufen, um die Beschwerden zu schildern. Eine Abklärung ob man an dem Coronavirus erkrankt ist, erfolgt beim Hausarzt.
Wenn Sie Vorerkrankungen (z.B. von Lunge, Herz, Immunsystem, Tumorleiden) haben, älter als 60 Jahre sind oder ein Kind erwarten, sollten Sie sich zeitnah in ärztliche Behandlung begeben. Atemnot, Kurzatmigkeit, Fieber und plötzliche auftretende Bettlägerigkeit können Hinweise für eine Lungenentzündung sein – in diesen Notfällen ist der Rettungsdienst anzurufen.
Bei positivem Testergebnis wird sich das zuständige Gesundheitsamt mit Ihnen in Verbindung setzten!
WICHTIG: Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum Impfzentrum nur mit gültigem Termin möglich ist!
Ab dem 08.02.2021 besteht für alle über 80-jährigen die zu Hause oder in betreuten Wohnformen leben die Möglichkeit sich gegen das Corona-Virus impfen zu lassen.
Nun bleiben viele offene Fragen:
Alle wichtigen Informationen zur Impfung und zum Ablauf der Impfung erhalten Sie in dem FAQ vom Impfzentrum im Kreis Warendorf.
WICHTIG: Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum Impfzentrum nur mit gültigem Termin möglich ist!
Wer an einer chronischen Erkrankung leidet und für den deshalb ein hohes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf nach einer Infektion mit dem Coronavirus besteht, hat nun die Möglichkeit, sich für einen Impftermin registrieren zu lassen.
Folgende Erkrankungen können momentan gemäß § 3 Abs. 1 Nr. 2 der Coronavirus-Impfverordnung für eine Impfung berücksichtigt werden:
Sonstige Erkrankungen, durch die nach individueller ärztlicher Beurteilung aufgrund besonderer Umstände im Einzelfall einsehr hohes Risiko für einen schweren oder tödlichen Verlauf nach einer SARS-CoV-2-Infektion besteht.
Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Anmeldung ein ärztliches Attest einreichen müssen, aus dem hervorgeht, dass Sie auf Grund Ihrer Erkrankung gemäß § 3 Abs. 1 Nr. 2 der Coronavirus-Impfverordnung impfberechtigt sind.
Die o. a. Personen können sich über das Anmeldeportal des Impfzentrums im Kreis Warendorf registrieren und erhalten anschließend eine E-Mail zur Terminvereinbarung.
WICHTIG: Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum Impfzentrum nur mit gültigem Termin möglich ist!
Ab dem 12.04.2021 besteht für alle Mitbürger/-innen der Jahrgänge 1942 und 1943 die Möglichkeit sich gegen das Corona-Virus impfen zu lassen.
Nutzen Sie oder Ihre Angehörigen hierfür die Online-Anmeldung auf der Internetseite www.116117.de oder Sie rufen die kostenlose Telefonnummer 0800/116 117 02 (täglich von 8 bis 22 Uhr besetzt) an.
Alle Informationen und zusätzliche Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus finden Sie in den ensprechenden Verordnungen des Landes Nordrhein-Westfalen:
Laufend aktualisierte Informationen der Ministerien von Land und Bund und des RKI finden Sie unter folgenden Links:
Bürger-Hotline
Für Fragen von Bürgerinnen und Bürger stehen Hotlines zur Verfügung:
Tel.: 0 25 83 3 09-0
Fax: 0 25 83 3 09-8800
stdtsssnbrgd