Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)

Wasserversorgung

Wasserbeschaffungsverband

Entschädigungsmethodik korrekt

Der Wasserbeschaffungsverband Sassenberg-Versmold-Warendorf (WBV) fördert seit 1982 zuverlässig im Wasserwerk Füchtorf das für die Trinkwasserversorgung der Städte Versmold und Sassenberg (Ortsteil Füchtorf) benötigte Wasser. Direkt beliefert werden die Stadtwerke Versmold und Sassenberg, die die Bürger und die Industrie mit den benötigten Mengen in hervorragender Qualität versorgen. Für die durch den Wasserentzug entstehenden Schäden im Bereich der Land- und Forstwirtschaft zahlt der WBV gutachterlich ermittelte Entschädigungen.
In den vergangenen sieben Jahren wurde allerdings immer wieder die Methodik und Entschädigungshöhe durch Einzelne angezweifelt. Ein Füchtorfer Landwirt hat auf höhere Entschädigung geklagt. Diese Klage wurde im Dezember 2016 vom Verwaltungsgericht Minden ebenso abgewiesen wie seine Forderung, die Wasserförderung durch den WBV zu reduzieren oder einzustellen. Trotz rechtskräftig abgeschlossener Gerichtsverfahren wurde und wird die Entschädigungsfrage weiterhin intensiv thematisiert. Landwirte haben das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen eingeschaltet. Das Ministerium hat nunmehr ebenfalls bestätigt, dass die Methodik sachgerecht ist. Das Ministerium bedauert sehr, dass es trotz vielfältiger Versuche der beteiligten Behörden und seiner zusätzlichen Prüfungen und Bemühungen bislang nicht gelungen ist, die Beschwerdeführer von der fachlichen Validität der Modellierung und des modellierten Ursprungszustandes zu überzeugen.
Der Versmolder Bürgermeister Michael Meyer-Hermann und sein Sassenberger Amtskollege Josef Uphoff sind gleichzeitig auch Verbandvorsteher bzw. Vorsitzender der Verbandsversammlung des WBV. Sie rufen gemeinsam dazu auf, nunmehr die fachlich und gerichtlich ermittelten Ergebnisse zu akzeptieren.

Verbandsvorsteher Michael Meyer-Hermann verwies darauf, dass die jahrelange Befassung mit der Thematik erhebliche Ressourcen beim Wasserbeschaffungsverband gebunden hat:
„Wir stehen sowohl gegenüber der Landwirtschaft wie insbesondere auch den Wasserkunden in Verantwortung. Die Landwirte erhalten sachgerechte Entschädigungen und jährlich ausführliche Informationen zur Berechnungsmethodik. Damit der Wasserpreis aber auch in Zukunft niedrig bleibt, sind wir insgesamt bemüht, den Personaleinsatz gering halten. Für uns ist die Frage der grundlegenden Entschädigungsmethodik nun abschließend geklärt und wir setzen auf ein weiterhin konstruktives Miteinander mit den Landwirten.“

Josef Uphoff stellte klar, dass es auch positive Beispiele einer guten Zusammenarbeit gebe: „ Die Kooperation zwischen Landwirtschaft und Wasserwirtschaft gibt den Bauern Anreize, pflanzengerecht zu düngen. Es wurden zahlreiche Verträge geschlossen, die für ein positives Miteinander sorgen. Der niedrige Nitratwert von durchschnittlich 12 mg/l zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“

Nähere Einzelheiten zur Methodik gehen aus dem anliegenden Schreiben des Ministeriums hervor.

Wasserversorgungskonzept

Es öffnet sich ein neues Fenster und Sie werden automatisch auf die verlinkte Seite weitergeleitet.

Unter dem Link finden Sie das Wasserversorgungskonzept der Stadt Sassenberg in der Fassung der 1. Fortschreibung mit Stand 23.10.2024.

Die Stadt Sassenberg hat in ihrem Gebiet eine dem „Gemeinwohl entsprechende öffentliche Wasserversorgung sicherzustellen“ (vgl. § 38 Abs. 1 LWG). Um dies langfristig sicherzustellen, hat die Stadt Sassenberg ein Konzept über den Stand und die zukünftige Entwicklung der Wasserversorgung (Wasserversorgungskonzept WVK) aufgestellt, welches erstmalig im Jahr 2018 vorgelegt wurde. Das Wasserversorgungskonzept zeigt die derzeitige Versorgungssituation und deren Entwicklung sowie die damit verbundenen Entscheidungen auf. Dies erfolgt durch Darstellung der Wassergewinnungsgebiete mit dem zugehörigen Wasserdargebot auch im Hinblick auf den Klimawandel“ (§ 38 Abs. 3 LWG), der Wassergewinnungs- und aufbereitungsanlagen, der Beschaffenheit des Trinkwassers, der Verteilungsanlagen im Wasserversorgungsgebiet sowie deren Zuordnung zu den Wassergewinnungsanlagen.

Aufgrund des Dateiumfanges wird das Wasserversorgungskonzept als abgeschlossenes Word-Dokument zur Verfügung gestellt. In dem Dokument sind die Anlagen im Textverlauf als Symbole hinterlegt. Durch Anklicken der Symbole kann auf die jeweils verlinkte Datei in den zusätzlich beigefügten Ordnern zugegriffen werden. Die Datei ist vor der Verwendung ggf. zunächst herunterzuladen.

Wasserrahmenrichtlinie

Es öffnet sich ein neues Fenster und Sie werden automatisch auf die verlinkte Seite weitergeleitet.

Wasserhärtegrad

Es handelt sich dabei um ein PDF-Dokument das in einem neuen Fenster geöffnet wird.

Einzelner Wassertropfen fällt ins Wasser


Besuchen Sie uns auch auf unseren Social Media Kanälen: